close
Was suchen Sie?
close
Sprache
  • Interdisziplinäre Pilotprojekte in der Westschweiz

Seit Januar 2020 testet der Kanton Wallis das Modell des Elternkonsenses in familienrechtlichen Verfahren mit Minderjährigen. Es handelt sich um eine in der Westschweiz einzigartige Methode, die sich an das "Cochemer Modell" anlehnt, das sich bereits in Deutschland (Cochem) und Belgien (Dinant) bewährt hat.

Im Rahmen dieses Walliser Pilotprojekts wurde ein dem schweizerischen Recht entsprechendes Verfahren eingeführt, das eine Reihe von Massnahmen umfasst, die im Sinne des Kindesschutzes elterlichen Konflikten oder deren Verstärkung vorbeugen sollen. Das Kindeswohl ist der Parameter, der die Eltern, die Gerichte und die KESB der Bezirke Monthey, Martigny, St-Maurice und Entremont zu einer Vereinbarung im Sinne eines "elterlichen Konsenses" führt. Eltern, die sich in Trennung befinden, werden ab der ersten Verhandlung auf die Möglichkeit zur Mediation oder die Begleitung der gemeinsamen Elternschaft aufmerksam gemacht. Ausserdem werden sie zuvor in einer Informationsveranstaltung darüber informiert, was es für ein Kind bedeutet, eine Trennung der Eltern mitzuerleben.

Diese Praxis stellt einen Paradigmenwechsel dar, da Richter*innen, Rechtsanwält*innen, Mediator*innen und Psychotherapeut*innen gemeinsam an den Fällen arbeiten. Sie koordinieren ihre Interventionen, handeln rasch und fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit durch monatliche Treffen, Intervisionen, Schulungen und Instrumente, die es den Behörden erleichtern, geeignete Massnahmen zu ergreifen.

Der SSI Schweiz koordiniert in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Jugendamt alle Netzwerkaktivitäten im Zusammenhang mit der Umsetzung dieses Pilotprojekts. Dazu gehören insbesondere die Organisation der monatlichen Treffen, die Erarbeitung von Arbeits- und Kommunikationstools, die Intervisionen und die Schulungen.

Weitere Informationen
Projektseite

Seit 2022 beteiligt sich der SSI Schweiz an der Entwicklung und Umsetzung eines ähnlichen Pilotprojekts im Kanton Waadt. Wir wurden von den Waadtländer Justizbehörden und der Direction générale de l'enfance et de la jeunesse beauftragt, die am Pilotprojekt beteiligten Instanzen und Fachleute zu koordinieren und zu beraten, um eine Vorgehensweise für die Umsetzung des Pilotprojekts festzulegen.

Pressemitteilung

Valais

Depuis janvier 2020, le Canton du Valais teste le modèle dit de consensus parental dans les procédures de droit de la famille impliquant des enfants mineurs.

Le projet pilote valaisan a permis de mettre en œuvre une procédure adaptée conforme au droit suisse assortie d’une série de mesures destinées à prévenir les conflits parentaux ou leur amplification, dans une optique de protection des enfants. L’intérêt de l’enfant est en effet le paramètre guidant les parents et les tribunaux et APEA des districts de Monthey, Martigny, St-Maurice et Entremont vers un accord de « consensus parental ». Les parents en séparation sont ainsi orientés dès la première audience vers la médiation ou l’accompagnement à la coparentalité. Ils sont aussi au préalable sensibilisés au cours d’une séance d’information à ce que vivent leurs enfants quand ils traversent une séparation parentale.

En savoir plus

 

Rapport d’évaluation du projet pilote de consensus parental en Valais

Ce rapport d’évaluation présente une analyse approfondie des résultats obtenus durant les deux premières années du projet pilote valaisan de consensus parental (2022-2023) dans les districts de Monthey, Entremont, Martigny et Saint-Maurice.

Ce rapport a pour objectif d’évaluer la mise en œuvre du modèle de consensus parental, en analysant les retours obtenus pour chaque type de mesure proposée auprès des différentes corporations professionnelles impliquées ainsi qu’auprès des bénéficiaires. Il met en lumière les impacts significatifs du modèle sur les bénéficiaires ainsi que sur les professionnel-le-s impliqué-e-s, et rassemble leurs recommandations. Enfin, il examine le projet pilote à l’aune des principes définis par la Convention relative aux Droits de l’Enfant.

Voir le rapport