close
Was suchen Sie?
close
Sprache
  • Aktuelle Projekte

Der SSI Schweiz setzt sich in seinen verschiedenen Fachbereichen für die Umsetzung von Pionierprojekten ein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn er eine Bedarfslücke erkennt oder wenn interessante Synergien mit öffentlichen Stellen oder Organisationen der Zivilgesellschaft geschaffen werden können.

Pilotprojekte zum Elternkonsens

Seit 2020 begleitet der SSI Schweiz mehrere Westschweizer Kantone bei der Umsetzung des elterlichen Konsensmodells (auch Cochemer-Modell genannt). Das Ziel dieses Modells besteht darin, trennungs- oder scheidungswillige Eltern anzuleiten, einvernehmliche Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen der Kinder entsprechen, damit diese nicht zum Spielball der Spannungen zwischen den Eltern werden.

> Mehr 

MY PERSPECTIVE

Im Rahmen des Projekts MY PERSPECTIVE, das in Zusammenarbeit mit dem Verein Peer-Campaigns und UNICEF Schweiz und Liechtenstein durchgeführt wird, bietet der SSI Schweiz unbegleiteten Minderjährigen (MNA) und ehemaligen MNA die Teilnahme an einem Videoworkshop an. Während einer Woche führen die MNA filmische Interviews zum Thema Zukunft und Integration mit jungen Erwachsenen, die wie sie als MNA in die Schweiz gekommen sind.

> Mehr

MYSELF

MYSELF ist eine Online-Plattform für MNA, die kurz vor der Volljährigkeit stehen. Die Plattform MYSELF wurde in Zusammenarbeit mit den Westschweizer Kantonen geschaffen, um die Jugendlichen beim Erlernen der Selbständigkeit zu unterstützen. Die Plattform umfasst interaktive und informative Merkblätter zu den Themen "Meine Gesundheit", "Meine Beziehungen", "Mein Projekt" und "Mein Alltag" sowie nützliche Dienstleistungen für MNA in den Kantonen. Eine Ausweitung des Projekts auf die Deutschschweizer Kantone und das Tessin ist ab 2022 geplant.

> Mehr

RESTART

Gestützt auf seine Erfahrung in der Reintegrationshilfe im Herkunftsland hat der SSI Schweiz eine Zusammenarbeit mit dem kantonalen Amt für Justizvollzug in Genf und der Rückkehrhilfe des Genfer Roten Kreuzes entwickelt. Ziel des Programms RESTART ist es, in Genf inhaftierte Personen zu unterstützen, die nach Beendigung ihrer Haftstrafe die Schweiz verlassen müssen und Interesse bekunden, ein Reintegrationsprojekt in ihrem Herkunftsland zu verwirklichen.

> Mehr